In der kalten Jahreszeit sollten wir auf keinen Fall die
Tiere im Wald und Garten vergessen. Am besten fängt man schon Anfang Herbst an
zu füttern die Piepser müssen ja wissen wo es Futter gibt wen es kalt wird.
Damit sie keine unnötigen Wege fliegen und somit Lebenswichtige Energie
verschwenden müssen. Wir haben jetz zwar schon Januar, aber besser Füttern als gar nichts geben.
Leider wird in der heutigen modernen Zeit immer weniger auf tierfreundliche
Gärten geachtet und viel zu viel mit Gift gespritzt und gedüngt.
Im Ideal Fall wenn man die Möglichkeit
hat sollte man Büsche für kleinere Vögel pflanzen. Schutz vor Wind, Kälte und
zum Verstecken vor Räubern wie Katzen oder Raubvögeln. Auch Büsche mit Beeren
wie die Eberesche sind sehr beliebt. Ein Garten sollte nicht zu sehr aufgeräumt
sein… da dürfen ruhig mal ein paar Blätter rum liegen. In ein paar Ecken die
Natur wachsen und gedeihen lassen, Totholz nicht entfernen bietet Insekten ein
gutes Winterquartier. Igel brauchen ebenfalls einen warmen Unterschlupf für
ihren Winterschlaf. Gerne Bevorzugen sie Laubhügel und Komposthaufen. Es gibt
aber auch fertige Igelquartiere zum Kaufen. Mit Blättern aus polstern, fertig.
Wichtig sind Zäune die nicht bis zum Boden gehen so dass sie noch durchkommen
und nicht vor einem geschlossenen Zaun stehen. Nussbäume für Eichhörnchen und
Eichelhäher um einen guten Vorrat anlegen zu können. Eine flache Wasserstelle
für frisches Wasser wo alle Tiere ran kommen können darf nicht fehlen. Gerne
angenommen wird auch ein Blumenuntersetzer mit Wasser gefüllt. An einem schönen
Wintertag kann man dann die Spatzen bei einem herrlichen Badevergnügen
beobachten.
Trotz des schönsten Gartens freuen
sich die Tiere immer wieder über Fütterung. Natürlich hat nicht jeder die
Möglichkeit Büsche zu pflanzen. Eine Ecke auf einem Balkon kann man auch schön
einrichten. Ein kleines offenes Futterhäuschen. Offen weil sie gerne alles im
Überblick haben wollen. Auch Futterstationen sind gut und lassen sich super
reinigen ( allgemein immer auf Sauberkeit achten ). Ein paar Meisen Knödel oder
Fettringe. Futtermischungen gibt’s überall zu kaufen dabei sollte man darauf
achten das nicht zu viel Weizen enthalten ist. Der wird nämlich gerne
über gelassen. Ich persönlich mische mein Vogelfutter gerne selbst.
Zutaten für Futtermischungen: 1kg
Sonnenblumenkerne, ein halbes Kilo Nussbruch, Haferflocken, Rosinen für die
Amseln, geschälte Walnüsse ist ein Leckerbissen für alle, ein wenig Insekten
für die Rotkehlchen… dann ist für alle was dabei. Ungeschälte Erdnüsse klauen
sich die Eichelhäher gerne dafür kommen sie bei mir sogar auf den Balkon.
Eichhörnchen mögen von allem etwas.
Zubereitung von Fettblöcken:
Kokos Fett leicht erhitzen und in eine Feuerfeste Form geben. Nüsse Sämereien usw. hinein geben und für mehrere Stunden im Kühlschrank kalt Stellen. In Stücke schneiden und im Vogelhaus auslegen.
Wer die Möglichkeit hat kann für Igel flache Teller mit Katzenfutter oder Igel Spezialfutter bereitstellen. Bitte keine Nüsse die sind für Igel unverdaulich und sie sterben daran. Auch bitte keine Essensreste, Brot oder Semmeln verfüttern… enthält Salze und Zutaten die für Vögel und allgemein Tiere gesundheitsschädlich sind.
Wer die Möglichkeit hat kann für Igel flache Teller mit Katzenfutter oder Igel Spezialfutter bereitstellen. Bitte keine Nüsse die sind für Igel unverdaulich und sie sterben daran. Auch bitte keine Essensreste, Brot oder Semmeln verfüttern… enthält Salze und Zutaten die für Vögel und allgemein Tiere gesundheitsschädlich sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen